Artikel
|
Volume 6, Issue 1
Artikel
|
Volume 6, Issue 1

Klimawandel, kleine Inselstaaten und internationales Recht: die neuen Grenzen der internationalen Justiz

challenging traditional concepts such as the causes for granting the right to asylum and sovereignty due to the loss of territory [1]. The impact of climate change is evident;Climate change has brought about a new frontier in international law;Maria Angela Maina;Mario Di Giulio;particularly in small island states where sinking causes the loss of territory
DOI: https://doi.org/
Meistgelesene Beiträge
IN DIESER AUSGABE

Abstract

Der Klimawandel hat eine neue Grenze im Völkerrecht geschaffen und traditionelle Konzepte wie die Gründe für die Gewährung des Rechts auf Asyl und Souveränität aufgrund des Gebietsverlusts in Frage gestellt [1]. Die Auswirkungen des Klimawandels sind offensichtlich, insbesondere in kleinen Inselstaaten, in denen das Versinken den Verlust von Territorium verursacht, was den Verlust von Souveränität und bewohnbarem Land bedroht und die Migration von Menschen auslöst (der Klimaflüchtlingsnotstand) [2]. Diese Aspekte haben zweifellos komplexe rechtliche Fragen aufgeworfen, die das Völkerrecht nur schwer angemessen angehen kann. Ergo die verzweifelte Notwendigkeit, eine neue Grenze des Völkerrechts zu entwickeln, die den souveränen Status sichert und Ausgleich für klimabedingte Gebietsverluste und die Anerkennung von Klimaflüchtlingen bietet [3]. Die Aufklärung der Notlage kleiner Inselstaaten liefert den Lesern die Gründe für ein intersektionales Verständnis der globalen nachhaltigen Entwicklung, die dringend erforderlich ist, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) bis 2030 zu erreichen. Darüber hinaus der Aspekt der Inklusivität kleiner Inselstaaten, um niemanden zurückzulassen.

Souveränität und Gebietsverlust

Als allgemeiner völkerrechtlicher Grundsatz ist die Anerkennung eines Staates als solchen durch die gleichzeitige Existenz einer obersten Autorität über ein Territorium und eine Bevölkerung gegeben. Der Klimawandel bedroht jetzt die Existenz kleiner Inselstaaten aufgrund steigender Meeresspiegel und Unwetterereignisse: Viele dieser Gebiete befinden sich nur wenige Meter über dem Meeresspiegel und sind einem hohen Risiko für Gebietsverluste ausgesetzt [4]. Laut einer Studie der University of California aus dem Jahr 2020 stehen die kleinen Inselstaaten von Los Angeles (UCLA) vor der sehr realen Aussicht, ihre Souveränität zu verlieren, wenn ihr Territorium unter dem Meer versinkt [5].

Die Situation wird für selbstbestimmte kleine Inselstaaten (das völkerrechtliche Recht, ihre politische, wirtschaftliche und kulturelle Zukunft frei zu bestimmen) prekärer. Der Colombia Human Rights Law Review stellt fest, dass die Selbstbestimmung und Souveränität kleiner Inselstaaten unaufhaltsam an ihre Territorien gebunden sind [6]. Ihre Territorien bilden die Grundlage für ihre Existenz, Identität und Selbstverwaltung, die für die Verwirklichung ihres Rechts auf Selbstbestimmung von grundlegender Bedeutung sind [7]. Dennoch, ob selbstbestimmt oder nicht, stehen kleine Inselstaaten vor dem Verlust von Territorium durch steigende Meeresspiegel und extreme Wetterbedingungen, die den Verlust von Territorium und Staatlichkeit bedrohen [8].

Zum Beispiel ist Kiribati ein selbstbestimmter kleiner Inselstaat, der aus 33 Atollen und Riffinseln besteht [9]. Es ist nun einer existenziellen Bedrohung durch Gebietsverluste aufgrund des steigenden Meeresspiegels und der Küstenerosion ausgesetzt. Die kiribatische Regierung hat Anpassungsmaßnahmen ergriffen, wie den Bau von Meeresmauern, die Umsiedlung von Gemeinden und die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung. Leider droht der Verlust von Territorium Kiribatis Recht auf Selbstbestimmung und Aufrechterhaltung seiner Souveränität zu untergraben [10].

Die Malediven, ein kleiner Inselstaat und unabhängiges Land, stehen aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels vor der gleichen schwierigen Situation wie Kiribati [11]. Der United States Geological Survey berichtet, dass bei der derzeitigen globalen Erwärmung bis 2050 voraussichtlich 80 % der Malediven bewohnbar sein werden [12].

Der Verlust von Territorium ist völkerrechtlich nicht neu, wenn ein Staat durch eine feindliche Invasion sein Territorium verliert.

Ein weiteres Beispiel ist der Souveräne Malteserorden, der eine Sonderorganisation nach internationalem Recht ist, da er in der Vergangenheit Hoheitsrechte über Territorien ausgeübt hat [13]. In diesem Fall führte der Verlust des zuletzt regierten Territoriums (Inseln Malta) durch Napoleon nicht zum vollständigen Verlust der Souveränität für dieses Unternehmen, das immer noch von einem Sonderstatus in seinem Hauptsitz profitiert, wie z. B. einer eingeschränkten Immunität gegenüber anderen Gerichtsbarkeiten.

In diesem Fall kann das Überleben einiger souveräner Mächte, die diesem Orden gewährt wurden, mit dem Wunsch der Nationen, die Napoleon besiegt haben, verstanden werden, den Status quo nach den von Napoleon selbst gewonnenen Kriegen wiederherzustellen. Andere Orden (wie der Deutsche Orden). nicht dem gleichen Schicksal folgten und als sie die Gebiete verloren, über die sie herrschten, verloren sie auch ihren souveränen Status.

Andere Beispiele sind Regierungen im Exil, wenn ein Land nach einer Niederlage im Krieg annektiert wird, wie es bei vielen Nationen in Europa während des Zweiten Weltkriegs der Fall war. In diesen Fällen sind Regierungen im Exil jedoch vorübergehende Phänomene, bei denen die Regierungen im Exil zurückkehren oder nicht, abhängig von den Ergebnissen des Krieges.

Der Klimawandel mit dem Untertauchen der Territorien kleiner Inselstaaten stellt eine neue Herausforderung dar, denn während gefährdete Staaten Länder von anderen Staaten kaufen, um ihre Bevölkerung zu verlagern, bedeutet dies nicht, dass die gekauften Länder der Souveränität des kaufenden Staates unterliegen. Andererseits gefährdet der Gebietsverlust, dass diese Staaten als solche anerkannt werden, während ihr Land unter Wasser steht. Dies wird auch zur wirtschaftlichen Ausbeutung der Gewässer der Meere führen, wenn die Länder untergetaucht sein werden, weil sie nicht mehr als ausschließliche Meeresgebiete der verschwundenen Staaten betrachtet werden können.

Die missliche Lage der Klimaflüchtlinge

Die Studie der University of California, Los Angeles (UCLA) aus dem Jahr 2020 stellt auch fest, dass es keinen übergreifenden Regelungsrahmen für Klimaflüchtlinge gibt – weder für grenzüberschreitende noch für Binnenvertriebene aufgrund des Klimawandels [14]. Der bestehende Rechtsrahmen, vor allem die Flüchtlingskonvention von 1951, ist nicht in der Lage, klimabedingte Migranten zu schützen. Die Definition des Übereinkommens für einen Flüchtling, der auf Verfolgung aufgrund von Rasse, Religion, Nationalität oder politischer Meinung beruht, umfasst keine klimabedingte Vertreibung [15]. Diese Lücke hat zu Forderungen nach der Einbeziehung von Klimamigranten in das internationale Flüchtlingsrecht, der Entwicklung neuer Rechtsinstrumente und der Erforschung innovativer rechtlicher Lösungen zum Schutz der durch den Klimawandel Vertriebenen geführt. Diese operieren jedoch meist auf regionaler und nicht internationaler Ebene. Zum Beispiel zählen die Flüchtlingskonvention der Organisation für Afrikanische Einheit (OAU) von 1969 und die Erklärung von Cartagena von 1984 zu den Flüchtlingen, die aufgrund von „Ereignissen, die die öffentliche Ordnung ernsthaft stören“, fliehen [16].

Der Artikel im 2021 Migrants Can Make International Law Journal enthält 5 Kategorien klimabedingter Migration, verursacht durch [17]:

  • Plötzlich einsetzende Katastrophen, z. B. Überschwemmungen;
  • Langsam einsetzende Verschlechterung, z. B. Anstieg des Meeresspiegels;
  • AOSIS
  • Gebiete mit hohem Risiko, die für die menschliche Besiedlung als gefährlich erklärt wurden;
  • Zwangsumsiedlung aufgrund von Gewalt, die durch die Verknappung lebenswichtiger Ressourcen wie Wasser, Ackerland oder Weideland verursacht wird.

Mit Blick auf die oben genannten Kategorien ist die Notwendigkeit eines Völkerrechts, das die Klimamigration effektiv anerkennt, klar.

Das empfindliche Gleichgewicht zwischen den souveränen Rechten eines Staates und seinen Verpflichtungen nach den internationalen Menschenrechtsnormen wird im globalen Meilensteinfall 2020 Ioane Teitiota gegen Neuseeland hervorgehoben, der vom Menschenrechtsausschuss der Vereinten Nationen (UNHRC) angehört wurde [18]. In diesem Fall strebte Ioane aufgrund klimabedingter Bedrohungen den Status eines „Klimaflüchtlings“ in Neuseeland von Kiribati aus an. Ioane beantragte Asyl, weil er wegen der Klimakrise in Kiribati mit Landstreitigkeiten konfrontiert war und es ihm an sauberem Trinkwasser mangelte. Seine Klage wurde vom neuseeländischen Einwanderungstribunal abgelehnt, was zu seiner Abschiebung führte. Anschließend reichte er beim UNHRC eine Beschwerde gegen Neuseeland ein, in der er eine Bedrohung seines Rechts auf Leben gemäß dem Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte (ICCPR) geltend machte. Das UNHRC-Urteil hielt Ioanes Abschiebung für legitim, da er in Kiribati keiner unmittelbaren Gefahr für sein Leben ausgesetzt war. Nichtsdestotrotz erkannte der Ausschuss an, dass der Klimawandel eine ernsthafte Bedrohung für das Leben darstellt und dass dies bei der Prüfung von Anträgen auf Abschiebung berücksichtigt werden sollte [19].

Klimagerechtigkeit

Die meisten Wissenschaftler sind sich einig, dass die Hauptursache für die globale Erwärmung menschliche Aktivitäten sind [20].

Diese Aktivitäten wurden (und werden) von der Menschheit in unterschiedlichem Maße durchgeführt. Westliche Länder, China und Indien sind die Länder, die den größten Teil der globalen Erwärmung verursachen. Wie so oft stimmen diejenigen, die am stärksten von der globalen Erwärmung betroffen sind, nicht mit denen überein, die dieses Phänomen verursachen [21]. Darüber hinaus wird die Fähigkeit, auf die durch die globale Erwärmung verursachten Schäden zu reagieren, stark von der Wirtschaftskraft der betroffenen Länder beeinflusst. Hinzu kommt, dass der Klimawandel die Menschen unterschiedlich beeinflusst: Einerseits sind ältere Menschen dem Wandel stärker ausgesetzt, der jüngere sieht jedoch seine Zukunft durch das Risiko gefährdet.

All diese Unterschiede zwingen Gerichte und Gesetzgeber, einen Weg zu finden, um diejenigen zu schützen, die sich in einer schwächeren Position befinden.

Aus all diesen Überlegungen entwirft ein neues Konzept die Bedeutung von Gerechtigkeit unter Berücksichtigung der Klimaperspektive: Klimagerechtigkeit ist jetzt eine relativ neue Arbeit, die Tag für Tag an Boden gewinnt.

Notwendigkeit, eine neue Rechtslandschaft zu entwickeln

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Klimawandel das Völkerrecht umgestaltet, indem er Grenzen erweitert und die Entwicklung von Rechtsnormen erfordert, um die Komplexität der klimabedingten Migration anzugehen. Da die Welt mit den wachsenden Auswirkungen des Klimawandels konfrontiert ist, ist die Entwicklung einer neuen rechtlichen Grenze, die Asylrechte, Souveränität und Landschutz in Einklang bringt, von entscheidender Bedeutung, um die Herausforderungen dieses globalen Phänomens anzugehen.

Dennoch scheint Klimagerechtigkeit ein wirksames Mittel zu sein, um Nationen zu vereinen, um denjenigen zu helfen, die zu Unrecht von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind. Der Internationale Gerichtshof (IGH) ist der höchste internationale Gerichtshof der Welt und das einzige Hauptorgan der Vereinten Nationen, aber er muss sich trotz der im März 2023 von der UN-Generalversammlung verabschiedeten Resolution noch nicht mit der Klimakrise befassen [22]. Die Resolution fordert den IGH auf, ein Gutachten über die völkerrechtlichen Verpflichtungen von Staaten zum Schutz anderer Staaten abzugeben, die von der Klimakrise zu Unrecht betroffen sind. Der IGH formuliert derzeit ein historisches Gutachten zu diesem Thema, um die völkerrechtlichen Verpflichtungen der Staaten zum Schutz des Klimasystems und die rechtlichen Folgen des Schadens für andere Staaten, einschließlich kleiner Inselstaaten, dringend zu klären [23].

Auf der anderen Seite sind die Fortschritte der Justiz in den Regionalgerichten offensichtlich, während Rechtsstreitigkeiten eingesetzt wurden, um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Menschenrechte anzugehen. Zum einen hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte im April 2024 entschieden, dass die Schweiz gegen die Europäische Menschenrechtskonvention verstößt, indem sie ihre Bürger nicht rechtzeitig und angemessen vor dem Klimawandel schützt [24].

Ein weiteres Beispiel ist der im Januar 2023 von Chile und Kolumbien an den Interamerikanischen Gerichtshof für Menschenrechte (IACtHR) gerichtete Antrag auf Klärung des Umfangs der staatlichen Verpflichtungen zur Reaktion auf den Klimanotstand gemäß den internationalen Menschenrechtsnormen, insbesondere angesichts der Verwundbarkeit von Gemeinschaften in Lateinamerika. Das IACtHR hat noch keine Antwort erteilt [25]. Es ist zu hoffen, dass das bevorstehende Gutachten des IGH die dringend benötigte internationale Rechtsprechung begründen wird, der die Regionalgerichte zum Wohle heutiger und zukünftiger Generationen folgen werden.

Eine weitere plausible Empfehlung ist der Fall der Unterwasser-Selbstbestimmung als Rechtfertigung für die Entschädigung von Klimamigranten für ihren Verlust an Unabhängigkeit. Eine Studie der Universität Mälardalen aus dem Jahr 2014 legt die Annahme eines abgestuften Verständnisses von „Selbstbestimmung“ nahe, in dem Klima-Migranten ihr kollektives Recht auf Selbstbestimmung auch dann noch aufrechterhalten können, wenn sie gezwungen sind, ihr Heimatland zu verlassen [26]. Dieser „deterritorialisierte Staatsvorschlag“ deutet darauf hin, dass die Menschen eines verschwindenden Inselstaates weiterhin die souveräne Kontrolle über das verlassene Territorium ausüben könnten. Dann, wenn der letzte Stein verschwindet, wird das Territorium weiterhin unter dem Meer existieren. Danach werden die Menschen des verschwundenen Inselstaates weiterhin die souveräne Kontrolle über ihre Hoheitsgewässer ausüben. Der Autor der Studie argumentiert, dass Migranten eine Entschädigung für den Verlust der Unabhängigkeit verlangen können. Der Nachteil: Es ist unmöglich, den Verlust der Unabhängigkeit vollständig zu kompensieren.

Share:

Note

1
Harrould-Kolieb E., lecturer and researcher fellow in Ocean Governance, and Young M., professor, (2024), Could the law of the sea be used to protect small island states from climate change?, «The Conversation», available at: https://theconversation.com/could-the-law-of-the-sea-be-used-to-protect-small-island-states-from-climate-change-208842 (last accessed 16/05/2024).
2
Stewart M. (2023), Cascading consequences of Sinking States, SSRN, available at: https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=4321214 (last accessed 16/05/2024).
3
Harrould-Kolieb E., Young M. (2024), Could the law of the sea be used to protect small island states from climate change?, op. cit
4
Ibidem
5
Sancken L.E. (2020), The price of sovereignty in the era of climate change: The role of Climate Finance in guiding adaptation choices for Small Island Developing States, «UCLA Journal of Environmental Law and Policy», 38(2). DOI: 10.5070/L5382050110
6
Bordner A.S. (2019), Climate migration & self-determination, available at: https://hrlr.law.columbia.edu/files/2019/11/51.1.3-Bordner.pdf (last accessed 17/05/2024).
7
Mead L. (2021), Small islands, large oceans, «IISD. Earth Negotiations Bulletin», available at: https://www.iisd.org/system/files/2021-03/still-one-earth-SIDS.pdf (last accessed 17/05/2024).
8
Stewart M. (2023), Cascading consequences of Sinking States, «Stanford Journal of International Law», 59, pp. 131-186, available at SSRN: https://ssrn.com/abstract=4321214 or http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.43212 (last accessed 16/05/ 2024).
9
Harrould-Kolieb E., Young M. (2024), Could the law of the sea be used to protect small island states from climate change?, op. cit.
10
Ibidem
11
Ibidem
12
Manzo D., Zee G., Jovanovic D. (2021), Facing dire sea level rise threat, Maldives turns to climate change solutions to survive, ABC News, available at: https://abcnews.go.com/International/facing-dire-sea-level-rise-threat-maldives-turns/story?id=80929487 (last accessed 17/05/2024).
13
Carbone S.M. (2016), I soggetti e gli attori della comunità internazionale, «Istituzioni di Diritto Internazionale», 24.
14
Sancken L.E. (2020), The price of sovereignty in the era of climate change: The role of Climate Finance in guiding adaptation choices for Small Island Developing States, op. cit.
15
Ibidem
16
Scott M. (2020), Climate change, disasters, and the Refugee Convention, Cambridge University Press, available at: https://www.cambridge.org/core/books/climate-change-disasters-and-the-refugee-convention/1BE95344D8CA016F43A00A760437359D (last accessed 16/05/2024).
17
Francis A. (2021), Migrants can make international law, Columbia Law School, available at: https://scholarship.law.columbia.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1037&context=sabin_climate_change (last accessed 16/05/2024).
18
Refworld (2020), Ioane Teitiota v New Zealand, UN Human Rights Committee (HRC), available at: https://www.refworld.org/jurisprudence/caselaw/hrc/2020/en/123128 (last accessed 17/05/2024).
19
Ibidem
20
Kwan S.C., MacCoy D. (2023), Climate Justice – Is litigation a good way forward?, UNU, available at: https://unu.edu/article/climate-justice-litigation-good-way-forward (last accessed 17/05/2024).
21
Ibidem
22
Balasundaram R. (2023), ICJ to consider countries’ climate change obligations in a major milestone, Climate Refugees, available at: https://www.climate-refugees.org/spotlight/2023/4/13/icj (last accessed 17/05/2024).
23
United Nations (2023) International Court of Justice starts building historic opinion on climate change, United Nations Western Europe. Available at: https://unric.org/en/international-court-of-justice-starts-building-historic-opinion-on-climate-change/ (last accessed 17/05/2024).
24
ECHR (2024), Judgement Verein KlimaSeniorinnen Schweiz and Others v. Switzerland – Violations of the Convention for failing to implement sufficient measures to combat climate change, available at: https://hudoc.echr.coe.int/fre-press#{%22itemid%22:[%22003-7919428-11026177%22]} (last accessed 17/05/2024).
25
Climate Case Chart (2024), Request for an advisory opinion on the scope of the state obligations for responding to the climate emergency, available at: https://climatecasechart.com/non-us-case/request-for-an-advisory-opinion-on-the-scope-of-the-state-obligations-for-responding-to-the-climate-emergency/ (accessed 17/05/2024).
26
Oladen J. (2014), Underwater self-determination: Sea-level rise and deterritorialized small island states, «Ethics, Policy & Environment», 17(2). DOI: 10.1080/21550085.2014.926086.
Meistgelesene Beiträge
IN DIESER AUSGABE